Schwere Enttäuschung in Mecklenburg‑Vorpommern: Wahlversprechen zur Strompreissenkung gebrochen

Aktuelles
, 3. Juli 2025

Die Bundesregierung hat beschlossen, die im Koalitionsvertrag vereinbarte generelle Senkung der Stromsteuer vorerst auszusetzen. Ein Versprechen, das für Privathaushalte – insbesondere jene mit geringem und mittlerem Einkommen in Mecklenburg‑Vorpommern – erhebliche finanzielle Entlastungen versprach, bleibt unerfüllt.

1. Hintergrund: Bruch klarer Zusagen

Im Koalitionsvertrag wurde festgelegt: Die Stromsteuer für private Haushalte soll „so schnell wie möglich“ auf ein europäisches Mindestmaß abgesenkt werden – mit einer Einsparung von mindestens fünf Cent pro Kilowattstunde und rund 100 Euro Ersparnis pro Jahr für Familien.
Doch nun bleibt diese Senkung aus, weil angeblich „finanzielle Spielräume“ fehlen – ein simpler Vorbehalt, der faktisch einem Wortbruch gleichkommt.

2. Besonders hart trifft es Menschen in MV

Wenig Industrie, viele Einzelhaushalte, dazu eine hohe Belastung durch Energiekosten – Mecklenburg‑Vorpommern zählt deutschlandweit zu den Regionen mit besonders empfindlichen Haushaltsbudgets. Gerade für Rentner, Familien oder Geringverdiener wäre eine Stromsteuersenkung eine dringend benötigte Entlastung gewesen.

3. Die Folgen: Weniger Kaufkraft & Vertrauen

– Die durchschnittliche Stromkostenbelastung in MV liegt über dem Bundesdurchschnitt – ohne Entlastung bleibt wesentliches Budget beschnitten.
– Viele Familien können auf 100 Euro mehr im Jahr nicht einfach verzichten.
– Der Bruch des Versprechens schadet dem Vertrauen in Politik.

„Erst versprechen, dann vergessen – das scheint in Berlin inzwischen Regierungslinie zu sein,“ so Melanie Dango, Landesvorsitzende des BSW in Mecklenburg.

Gleichzeitig ist genug Schuldengeld da – für Waffen, Panzer und milliardenschwere Aufrüstungsprogramme. Doch wenn es um die soziale Entlastung von Menschen geht, heißt es plötzlich: ‚Es ist kein Geld da.‘ Das ist keine seriöse Prioritätensetzung – das ist kalte Ignoranz gegenüber der Lebensrealität der Bevölkerung.

4. Forderung: Jetzt handeln – schnell und konkret

Wir fordern die Bundes- und Landespolitik auf, die vereinbarte Stromsteuersenkung sofort und vollumfänglich umzusetzen – und nicht erneut mit Verweis auf Haushaltslage zu vertagen.
Insbesondere in strukturschwachen Regionen wie MV müssen Prioritäten anders gesetzt werden: Nicht nur Industrie braucht Entlastung, sondern auch private Haushalte.
Die nächste Bundeshaushaltsplanung für 2026 und 2027 muss ausdrücklich die fünf Cent pro Kilowattstunde ermöglichen – um lokale Kaufkraft zu stärken und verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen.

Auch interessant

21 Juni

„Drecksarbeit“-Aussage von Kanzler Merz ist ein menschenverachtender Tiefpunkt

Aktuelles – Stellungnahme des Landesvorstandes des Bündnisses Sahra Wagenknecht Mecklenburg-Vorpommern Mit absoluter Irritation und tiefer Bestürzung reagiert der Landesvorstand des Bündnisses Sahra Wagenknecht auf die jüngste Äußerung von Bundeskanzler Friedrich Merz. In Bezug auf den Krieg Israels gegen den Iran sprach Merz wörtlich von „Drecksarbeit, die Israel für uns erledigt“. Diese Wortwahl ist nicht nur zutiefst zynisch,…

18 Juni

„SPD: Sozialdemokraten? Nein – Sold-Demokraten.“

Aktuelles – Nach gescheiterter Bundetagswahl wollte Johannes Arlt Landrat in der Mecklenburgischen Seenplatte (MSE) werden – bürgernah, heimatverbunden, sozialdemokratisch? Jetzt kassiert er als Rüstungsmanager bei STARK. Die gesamte SPD in Mecklenburg-Vorpommern (MV) und darüber hinaus marschiert geschlossen von der Friedensrhetorik in die Waffenindustrie – außer ein paar aufrechten Manifest-Leuten, die man öffentlich niedermacht. Was bleibt von dieser…

14 Juni

Das BSW in Mecklenburg-Vorpommern kritisiert Umgang mit SPD-Manifest

Aktuelles – Demokratie lebt von Debatte, nicht von Diffamierung! „Es ist demokratie­schädlich, wenn ein seriöser Debattenbeitrag zum Ukrainekonflikt – wie das Manifest einiger SPD-Politiker – so öffentlich zerrissen wird“, erklärt Friedrich Straetmanns, Vorsitzender des BSW Mecklenburg-Vorpommern. „Wer sich für eine diplomatische Lösung von Konflikten ausspricht, wird in Deutschland inzwischen als ‚wohlstandsverwahrlost‘ beschimpft“, so Straetmanns weiter. Melanie Dango,…

10 Juni

Warum der Erhalt des Pfingstmontags für unsere Gesellschaft unverzichtbar ist

Aktuelles – „Wer heute Feiertage streicht, streicht morgen Menschenrechte.“ Der Pfingstmontag ist kein überflüssiger Ruhetag, sondern eine Zeit für Erholung, Familie und Zusammenhalt – und damit ein Schutzraum gegen eine Wirtschaft, die immer mehr und immer schneller fordert. Wer solche Tage opfern will, ordnet das Leben allein wirtschaftlichen Zwängen unter. Wir sagen klar: Mehr Würde statt mehr…

  • 21 Juni „Drecksarbeit“-Aussage von Kanzler Merz ist ein menschenverachtender Tiefpunkt

    Aktuelles Stellungnahme des Landesvorstandes des Bündnisses Sahra Wagenknecht Mecklenburg-Vorpommern Mit absoluter Irritation und tiefer Bestürzung reagiert der Landesvorstand des Bündnisses Sahra Wagenknecht auf die jüngste Äußerung von Bundeskanzler Friedrich Merz. In Bezug auf den Krieg Israels gegen den Iran sprach Merz wörtlich von „Drecksarbeit, die Israel für uns erledigt“. Diese Wortwahl ist nicht nur zutiefst zynisch,…

  • 18 Juni „SPD: Sozialdemokraten? Nein – Sold-Demokraten.“

    Aktuelles Nach gescheiterter Bundetagswahl wollte Johannes Arlt Landrat in der Mecklenburgischen Seenplatte (MSE) werden – bürgernah, heimatverbunden, sozialdemokratisch? Jetzt kassiert er als Rüstungsmanager bei STARK. Die gesamte SPD in Mecklenburg-Vorpommern (MV) und darüber hinaus marschiert geschlossen von der Friedensrhetorik in die Waffenindustrie – außer ein paar aufrechten Manifest-Leuten, die man öffentlich niedermacht. Was bleibt von dieser…

  • 14 Juni Das BSW in Mecklenburg-Vorpommern kritisiert Umgang mit SPD-Manifest

    Aktuelles Demokratie lebt von Debatte, nicht von Diffamierung! „Es ist demokratie­schädlich, wenn ein seriöser Debattenbeitrag zum Ukrainekonflikt – wie das Manifest einiger SPD-Politiker – so öffentlich zerrissen wird“, erklärt Friedrich Straetmanns, Vorsitzender des BSW Mecklenburg-Vorpommern. „Wer sich für eine diplomatische Lösung von Konflikten ausspricht, wird in Deutschland inzwischen als ‚wohlstandsverwahrlost‘ beschimpft“, so Straetmanns weiter. Melanie Dango,…

  • 10 Juni Warum der Erhalt des Pfingstmontags für unsere Gesellschaft unverzichtbar ist

    Aktuelles „Wer heute Feiertage streicht, streicht morgen Menschenrechte.“ Der Pfingstmontag ist kein überflüssiger Ruhetag, sondern eine Zeit für Erholung, Familie und Zusammenhalt – und damit ein Schutzraum gegen eine Wirtschaft, die immer mehr und immer schneller fordert. Wer solche Tage opfern will, ordnet das Leben allein wirtschaftlichen Zwängen unter. Wir sagen klar: Mehr Würde statt mehr…

Sie haben Fragen?

Welche inhaltlichen Positionen vertritt die neue Partei? Wie kann ich das BSW unterstützen? Wie kann ich Unterstützer oder Förderer werden und was ist der Unterschied? Sicher haben Sie viele Fragen. Wir haben versucht, einen Großteil Ihrer möglichen Fragen zu beantworten und leiten Sie hierzu auf die Website der Bundespartei weiter.

Zu den FAQ